MBSR bedeutet »Mindfulness-Based Stress Reduction« und wird übersetzt als »Stressbewältigung durch Achtsamkeit«.
Als Schulungsprogramm wurde es Ende der 1970iger Jahre in den USA von Jon Kabat-Zinn an der Medizinischen Fakultät der Universität von Massachusetts entwickelt und wird mittlerweile weltweit in stationären und ambulanten Gesundheitseinrichtungen gelehrt.
Es verbindet die positiven Wirkungen von Achtsamkeit und Meditation mit den Erkenntnissen aus der Stressforschung.
Mindfulness – Achtsamkeit
- ist die menschliche Fähigkeit eine akzeptierende, offene und freundliche Aufmerksamkeit auf die eigene Erfahrung und auf den gegenwärtigen Moment zu richten. Sie ermöglicht uns ein verbunden-Sein mit unserer inneren und äußeren Welt.
- ist auch eine Praxis – eine systematische Übung, um Klarheit, Einsicht und Verstehen zu erlernen/zu kultivieren.
- ist ein heilsamer Weg, in dem sie uns lehrt auf uns und das Zusammenspiel von Körper und Geist zu achten und unsere Fähigkeit zum Wachstum und zur Bewältigung von Schwierigkeiten aktiviert.
MBSR unterstützt Menschen,
- die Stress erleben, der aus Arbeit, Familie, Beziehung oder Krankheit resultiert
- die unter akuten oder chronischen körperlichen Beschweren leiden
- die durch psychosomatische Erkrankungen belastet sind (Schlaflosigkeit, Erschöpfung…)
- die mehr Klarheit, Einsicht und Verstehen erlangen möchten
MBSR ist kein Ersatz für eine notwendige medizinische oder psychotherapeutische Behandlung, stellt aber eine sinnvolle Ergänzung zur Behandlung dar.
Warum brauchen wir Achtsamkeit?
Ununterbrochen strömen Sinneseindrücke und Gedanken auf uns ein, die wir unbewusst als angenehm oder unangenehm bewerten. Aus diesem Prozess des Bewertens heraus kommt es zu automatisch ablaufenden Reaktionsweisen und Gefühlen. Immer fehlt uns etwas oder wir wollen etwas loswerden. Unaufhaltsam strampeln wir uns ab und bleiben dabei den Umständen ausgeliefert.
Die Praxis der Achtsamkeit lehrt uns, diesen Automatismus zu erkennen und zu durchbrechen. Wir kommen in Kontakt mit uns selbst und haben die Chance, besonnen zu handeln, können eingreifen und Entscheidungen treffen – auch die Entscheidung nichts zu tun oder bewusst abzuwarten.
Wir gestalten unser Leben für uns und unsere Umwelt heilsam.